Kindermöbel - made in Germany
Zur Langen Nacht der Kölner Museen 2005 und darüber hinaus verlängert, zeigte POPDOM in dieser Ausstellung Kindermöbel und Spielgeräte ab 1950 bis zur Gegenwart.
Zur Langen Nacht der Kölner Museen 2005 und darüber hinaus verlängert, zeigte POPDOM in dieser Ausstellung Kindermöbel und Spielgeräte ab 1950 bis zur Gegenwart.
Die Ausstellung der POPDOM - Collection Siekmann und der Galerie Stefan Reinke zeigte neben originalen Serienmöbeln auch Prototypen, Kleinserien und seltene handwerklich gefertigte Möbel der beiden Gestalter von 1941-1975.
Zur POPDOM-Neueröffnung am 07.11.2003 wurde eine Auswahl von Werken des Kölner Künstlers Lars Käker ausgestellt. Käker ist auf zeitgemäße, an Fotorealismus angelehnte, Porträtmalerei spezialisiert.
Kaffeekannen aus den 1960/70er Jahren: Heute steht in den meisten Küchen eine Kaffeemaschine mit Warmhalteplatte und der Filterkaffee wird aus der obligatorischen Glaskanne serviert. Noch in den 1960/70er Jahren war die Porzellan-Kaffeekanne der Schmuck jedes Frühstückstisches.
Mit Original-Objekten berühmter deutscher und internationaler Designer wie Aalvar Aalto, Eero Aarnio, Günter Beltzig, Marcel Breuer, Luigi Colani, Joe Colombo, Egon Eiermann, Charles Eames, Arne Jacobsen, Walter Pabst, Verner Panton.
Das Badische Landesmuseum Karlsruhe zeigte vom 14. Dezember 2002 bis zum 16 März 2003 Designvisionen von Luigi Colani und Günter Beltzig.
Dass in den 1960er-70er Jahren nicht nur die Mode, sondern auch die Tapeten schrill und bunt waren, zeigte die Austellung ” Tapetenwechsel”, die von der POPDOM Collection Siekmann in ihrem Kölner Warehouse der friday-box präsentiert wurde.
Kunststoff-Möbel der 1960-70er mit skulpturalem Charakter der Designer: Eero Aarnio, Günter Beltzig, Luigi Colani, Joe Colombo, Vico Magistretti, Verner Panton, Danilo Silvestrin
Ausstellung im Rahmen der “Passagen” anläßlich der Möbelmesse 2001 im Kunsthaus Rhenania. Gezeigt wurde ein Überblick über das deutsche Design im Bereich der Inneneinrichtungen von 1900 bis 2000.
Die Geschichte des Turnschuhs in den letzten 30 Jahren ist die Geschichte eines gewaltigen Siegeszuges. Bereits in den 70er Jahren läßt sich beobachten, dass der Turnschuh die Turnhallen und Sportplätze verläßt und allmählich zum “klassischen Freizeitschuh” wird.